Hier geht es zu den tagesaktuellen Daten.
Fragen und Antworten
Ich habe einen positiven Selbsttest – Was soll ich tun?
Bitte lassen Sie zeitnah einen Antigenschnelltest oder PCR Test durch geschultes Personal durchführen. Dies ist z.B. in einem Testzentrum nach Vorlage des positiven Schnelltests oder beim Hausarzt nach telefonischer Absprache möglich.
Ich habe einen positiven Antigenschnelltest (z.B. aus der Apotheke) – Was soll ich tun?
Bitte lassen Sie zeitnah einen PCR Test durchführen. Dies ist z.B. in einem Testzentrum nach Vorlage des Testergebnisses oder beim Hausarzt nach telefonischer Absprache möglich. Auch leicht symptomatische Personen können sich im Testzentrum testen lassen.
Bis zum Erhalt des PCR Ergebnisses müssen Sie sich in Quarantäne begeben. Sollte der Test länger als fünf Werktage kein Ergebnis liefern, setzen Sie sich bitte mit der testenden Stelle in Verbindung.
Ich habe ein positives PCR Ergebnis erhalten – Was soll ich tun?
Ihr PCR Testergebnis auf SARS-CoV-2 ist positiv. Aufgrund dieses Testergebnisses müssen Sie sich in häusliche Isolation begeben, um nicht weitere Personen mit Covid-19 zu infizieren.
Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:
Bitte füllen Sie den unten stehenden Ermittlungsbogen bereits vorab aus und senden diesen an ctt.kontaktliste@landkreis-kelheim.de.
Ein Schreiben, mit den für Sie geltenden Quarantänezeiten wird Ihnen in den nächsten 7-10 Werktagen per Post zugesandt.
Sollte Sie dieses Schreiben schneller benötigen oder Fragen haben, können Sie mit dem Gesundheitsamt unter cct.kontaktliste@landkreis-kelheim.de Kontakt aufnehmen.
Ich hatte Kontakt zu einem Infizierten – Was soll ich tun?
Wann besteht für mich eine Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus SARS-CoV-2?
Ansteckungsfahr besteht, wenn Sie engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten
- bereits innerhalb von 2 Tagen vor dem Symptombeginn der infizierten Person,
- während der gesamten Zeit, in der die infizierte Person Krankheitszeichen zeigt, und auch
- innerhalb von 2 Tagen vor Abnahme des positiven Tests bei der infizierten Person, falls diese keine Krankheitszeichen zeigt.
Die Ansteckungsgefahr besteht so lange, bis die infizierte Person aus der Isolation entlassen ist.
Ein enger Kontakt außerhalb dieser Zeit ist in der Regel unkritisch.
Ein „enger Kontakt“ ist zum Beispiel, wenn der Abstand untereinander über mehr als 10 Minuten weniger als 1,5 Meter betrug und weder die infizierte Person noch ihre Kontaktpersonen durchgehend und korrekt eine medizinische Gesichtsmaske oder eine FFP2-Maske getragen haben. Ein Gespräch zwischen infizierter Person und Kontaktperson gilt zudem immer als „enger Kontakt“, unabhängig davon, wie lang es dauert, wenn nicht beide eine Maske entsprechend getragen haben.
Werde ich vom Gesundheitsamt kontaktiert?
Kontaktpersonen werden nicht mehr vom Gesundheitsamt kontaktiert.
Was soll ich tun, wenn ich Kontakt zu einem Infizierten hatte?
Infizierte werden weiterhin gebeten, ihre Kontakte selbständig zu informieren. Kontaktpersonen wird empfohlen – wie auch schon bisher, wenn aufgrund der Depriorisierung im Kontaktpersonen-Management keine Quarantäneanordnung erfolgte –, eigenverantwortlich Kontakte zu reduzieren, wenn möglich im Homeoffice zu arbeiten, die allgemeinen Hygieneregeln AHA + L gewissenhaft einzuhalten und auf Krankheitssymptome zu achten. Empfohlen wird auch, sich freiwillig fünf Tage lang selbst zu testen.
Für Kontaktpersonen, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten beschäftigt sind, wird eine arbeitstägliche Testung mittels Antigentest o-der Nukleinsäuretest vor Dienstantritt bis einschließlich Tag fünf nach dem Kontakt empfohlen.
Wie lange dauert die Isolation?
Bei mittels Nukleinsäuretest positiv getesteten Personen endet die Isolation frühestens nach Ablauf von fünf Tagen nach Erstnachweis des Erregers und Symptomfreiheit seit mindestens 48 Stunden, spätestens jedoch nach Ablauf von zehn Tagen.
Wie und wo bekomme ich meinen Genesenennachweis?
In Deutschland ist zum Erhalt eines Genesenennachweises weiterhin ein PCR-Test-Ergebnis von Nöten. Mit dem Isolationsschreiben, welches Sie vom Gesundheitsamt bekommen und dem positiven PCR-Test-Ergebnis können Sie sich Ihren Genesenennachweis in der Apotheke oder beim Hausarzt erstellen lassen.
Wichtige Formulare
Wichtige Links
- Corona-FAQ des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration
Hier finden Sie Auskunft über die meisten allgemeinen Corona-Themen. Die Seite wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. - Coronavirus in Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Mehrsprachige Webseite zu Informationen über das Corona-Virus des Bayerischen Rundfunks
Corona-Tests Landkreis Kelheim
Die Befundmitteilung bei durchgeführten Corona-Tests erfolgt i.d.R. binnen 48 Stunden mit Hilfe der Corona-Warn-App oder per Email vom Labor. Wer keine digitale Möglichkeit hat, erhält das Testergebnis per Brief.
An die Corona-Hotline des Landratsamtes Kelheim können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Beratungsbedarf bezüglich aktueller Fragen mit Corona-Bezug wenden:
- Telefon: 09441 207-3112
- E-Mail: corona@landkreis-kelheim.de
- Erreichbarkeit: Montag bis Freitag: 8-12 Uhr; Montag bis Donnerstag: 13-16 Uhr
Bei weiteren Fragen zum Corona-Geschehen können Sie sich an die Hotline der Staatsregierung wenden: 089 122 220 (tägl. 8 – 18 Uhr).
Bei medizinische Notfällen ist die Hotline des Bereitschaftsdiensts der Kassenärztlichen Vereinigungen Ihr Ansprechpartner: 116 117.
Aktuelle Meldungen des Landkreises Kelheim
- Pressemitteilungen zum Coronavirus
- Aktuelles zu Corona in Leichter Sprache
- Aktuelles zu Corona in Gebärdensprache
Allgemeine Infos
- Informationen zu aktuellen Reisebestimmungen des Robert-Koch-Instituts
Wenn Sie ins Ausland reisen, finden Sie auf der Informationsseite des Robert-Koch-Instituts Informationen über als aktuell eingestufte Risikogebiete und Regelungen bei Wiedereinreise nach Deutschland (z.B. Quarantäne-Aufenthalte, Corona-Testprozedere etc.) - Corona-Newsletter des Bayerischen Innenministeriums
- Alle Informationen zur Corona-Warn-App
- Aktuelle Informationen für UNTERNEHMEN zum Thema Coronavirus
(Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) - Übersicht Unterstützung für Unternehmen
- Antrag auf Soforthilfe für Unternehmen
- Online-Plattform für Landwirte und Arbeitssuchende „Erntehelfer gesucht“
(Quelle: Bundesverband der Maschinenringe e.V. Neuburg)